1. Zukunft fängt heute an

  1. Unsere Schulen – Jedem Kind eine Zukunftschance bieten
    Die wohnortnahe Schule vermittelt mehr als Lehrstoff. Schule ist Zukunft. Wir halten daran fest, dass unsere Standorte der Grundschulen in Assel, Dornbusch und Drochtersen bleiben. Die Elbmarschenschule als KGS bietet alle Schulformen. Wir haben in den letzten Jahren viel Geld in die Modernisierung der Schulen investiert. Wir wollen moderne Schulen, die digital und technisch modern ausgestattet sind. Schule soll nicht nur Lernort, sondern auch ein Ort des Miteinanders sein.
  2. Kinder und Jugendliche haben auch was zu sagen
    Wir wollen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an politischen Entscheidungen erleichtern und motivieren. Zu diesem Zwecke wollen wir den Kinder- und Jugendbeirat aktiver in Entscheidungsprozesse der Politik vor Ort integrieren. Des Weiteren wollen wir im Landkreis Stade die Bildung eines Jugendparlamentes fördern und für dieses Projekt Partner suchen, um auch den jungen BürgerInnen Gehör zu verschaffen. Wir wollen auch weiterhin ein breites Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche vorhalten.
  3. Das Leben gemeinsam genießen
    Unsere Ortskerne sind die wesentlichen Motoren der gemeindlichen Entwicklung. Sie haben eine Ankerfunktion für die gesamte Gemeinde. Für uns ist es besonders wichtig, dass unsere Orte auch soziale Begegnungen schaffen und Treffpunkte für unsere Bürgerinnen und Bürger sind. Pop-up-Geschäfte, Wohnen, soziale Begegnungsorte, gute Gastronomiekonzepte, neue Orte der Erholung und des Verweilens in Verbindung mit bestehenden und neuen Grünflächen – all diese Räume werden sich in Zukunft verändern und deutlich multifunktionaler werden.
  4. Wohnen muss bezahlbar sein.
    Wohnen in der Gemeinde Drochtersen muss bezahlbar sein. Leider sind die Baupreise und Mieten in den letzten Jahren gestiegen. Wir wollen alle Möglichkeiten nutzen, dass genügend und bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht.
  5. Wenn es mir nicht so gut geht, bekomme ich Hilfe
    Die Sicherstellung der flächendeckenden Gesundheitsversorgung wird in der Zukunft immer schwieriger werden. Wir müssen uns frühzeitig mit den praktizierenden Hausärzten, der Kassenärztlichen Vereinigung und den Gesundheitsorganisationen über eine Zukunftsplanung einigen und umsetzen. Das können Verstärkung der bestehenden Praxen z. B. durch Bereitstellung und Förderung von Praxisräumen und -einrichtungen sein. Auch die Telemedizin wird wichtiger werden. Wir machen uns darüber hinaus stark für die Einrichtung eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ), um künftig auch eine Facharztversorgung vor Ort bereitstellen zu können.
    In den nächsten Jahren werden wir insbesondere mehr ältere Menschen in unserer Region haben, die der ambulanten Pflege oder der Betreuung im Pflegeheim bedürfen. Wir freuen uns, dass die Heimplätze in Drochtersen erweitert wurden und werden. Für die ambulante Pflege appellieren wir, die Attraktivität und die Ausbildung des Pflegeberufes wesentlich zu verbessern, damit mehr Menschen diesen verantwortungsvollen Beruf wählen.
  6. Überall digital
    Die Zukunft ist digital. Neben der bestmöglichen Versorgung mit schnellen Internetverbindungen brauchen wir Hotspots an öffentlichen Plätzen und WLAN in öffentlichen Räumen. Auch der Einzelhandel braucht digitale Verkaufsstrategien. Das kann funktionieren, wie die Corona-Krise gezeigt hat.